Die Geschichte der Weihnachtskrippen 

 

Das Wort „Krippe" hängt vom Wortsinn her eng zusammen mit Flechtwerk, Gehege, Zaun und Korb. Tatsächlich wurden früher oft geflochtene Futtertröge verwendet. Und weil Mensch und Vieh unter dem gleichen Dach lebten, diente der Futtertrog auch als Krippe für die kleinen Kinder. Bezog sich das Wort Krippe zunächst nur auf den Futtertrog, wurde seine Bedeutung im Laufe der Zeit auf die ganze Krippenlandschaft samt den Figuren erweitert. 

Weihnachtskrippen gehören zu den schönsten Zeugnissen der Volkskunst und Volksfrömmigkeit. In einer Landschaft, in deren Mitte sich ein Bauwerk, ein Stall oder eine Höhle befindet, werden die Ereignisse der Geburt Jesu szenisch dargestellt. Dabei geht es den Krippenbauern meist nicht so sehr um historische Genauigkeit. Es wird also nicht unbedingt versucht, eine orientalische Landschaft mit entsprechenden Gebäuden originalgetreu zu bauen und die Figuren mit der landesüblichen Kleidung auszustatten. Vielmehr erinnern die Gebäude oft an heimatliche Bauernhöfe, Ställe oder Schuppen, und die Personen tragen die ortsübliche Tracht. Durch das Übertragen dieses Ereignisses in eine vertraute Umgebung war und ist es für den Krippenbauer und seine Familie einfacher, sich mit einzelnen Figuren zu identifizieren und das Dargestellte nachzuvollziehen. 

Die wohl älteste Weihnachtskrippe steht in der Sixtinischen Kapelle der Kirche von S. Maria Maggiore in Rom. Sie wurde 1289 von Arnolfo di Cambio aus Marmor gefertigt und 1291 dieser Kirche gestiftet. Die Krippe hat die Form eines kleinen Hauses, in dem die Anbetung der Könige dargestellt wird.

 Nachdem lange Zeit Weihnachtskrippen vorwiegend in Klöstern und Kirchen aufgestellt waren und im 16. Jahrhundert von Jesuiten und Franziskanern auch zu Missionszwecken benützt wurden, verbreitete sich im 18. Jahrhundert die Sitte des häuslichen Krippenbaues sehr schnell. Doch nicht alle Teile Europas wurden vom Krippenfieber angesteckt: Im Süden sind die Hochburgen des Krippenbaues Italien, Spanien, Portugal und Südfrankreich, im Osten nur Polen Tschechien und die Slowakei und in Mitteleuropa Österreich und vor allem der Süden Deutschlands.